Jahresziele 2022
Qualitative Ziele:
- Reibungslosen Schulstart im PJZ für die Lernenden und die Ausbilderinnen und Ausbilder garantieren.
- Die neuen baulichen Voraussetzungen im PJZ optimal für den Schulbetrieb nutzen.
- Zertifizierungsaudit ISO 21 001:2018 ohne Vorbehalt bestehen.
- Wirkung des Englischunterrichts im neuen Konzept mit nebenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern erhöhen. Ein System aufbauen, das objektive und nachvollziehbare, mündliche Prüfungsresultate liefert.
- Swissmentor unter den neuen Bedingungen des PJZ und des grösseren Updates zum stabilen und zuverlässigen Betrieb bringen. Analyse zur mittel- bis langfristigen Nutzung des Schulmanagementsystems (Management und Learning Management System).
- Notfallkonzepte für Pandemie, Strom-Mangellagen und längere Netzwerkstörungen erarbeiten.
- Halbtägige Workshops für Fachverantwortliche und Ausbilderinnen und Ausbilder zum sinnvollen Gebrauch von Powerpoint im eigenen Unterricht durchführen. Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Lehrgespräch und sinkender Aufmerksamkeit.
Quantitative Ziele:
Erfolgsquote ZHPS | > 95% |
Erfolgsquote Vorprüfung eidgenössische Berufsprüfung | > 95% |
Anzahl Aspiranten/Jahr | > 150 |
Schlusszeugnis ZHPS, Ampel grün, Anteil der Aspiranten | > 95% |
Strukturierte Unterrichts-Hospitationen/Jahr | > 50 |
Evaluation nach der halben Ausbildungszeit (Gesamtbeurteilung) | > 4.9 |
Evaluation am Ende der ZHPS (Gesamtbeurteilung) | > 4.9 |
Kosten pro Aspirant (Bruttoaufwand) | < CHF 41'500.- |
Abweichung Rechnung - Budget | < 6% |